Das Eisklettern in den Dolomiten stellt längst keine Nischensportart mehr für Extrembergsteiger dar. Südtirol, im besonderen das Langental in Gröden, bietet oft perfekte Bedingungen dieser Leidenschaft nachzugehen. Auf jeden Fall sind für Einsteiger moderat anliegende Wasserfälle die perfekte Möglichkeit zu “hackln”. Zudem findet der fortgeschrittene Eiskletterer auch in Kastelruth beste Bedingungen. Schnupperkurse biete ich auch im Gruppenformat.
Südtirol ist das Land für aktive Urlauber. Jedoch herrschen manchmal, besonders zu Beginn einer Wintersaison noch nicht optimale Bedingungen für etwaige Skitouren. Dafür fror möglicherweise, durch konstant niedrige Temperaturen, so mancher Wasserfall in eine prächtige Eissäule. Hierdurch ist ein Abenteuer geboren, ein Erlebnis der besonderen Art. Ungeachtet der im Internet beeindruckenden Bilder. Eisklettern vollzieht sich nicht immer an haarsträubend dünnen Wasserfällen. Besonders zu Beginn, sollte und kann man im Topropestil klettern. Das Kletterseil von oben, bietet hierbei dementsprechende Sicherheit. Sodass alle Möglichkeiten an eine Annäherung an diese neue Trendsportart gegeben sind.
Der Einstieg zum Wasserfall befindet sich fünf Gehminuten vom Parkplatz entfernt. Nachdem der Körper nun aufgewärmt ist, folgen fünf aufeinanderfolgende Wasserfälle. Zusätzlich und das ist für Einsteiger ideal, erhöhen sich auch mit jedem Eisfall ein wenig die Schwierigkeiten. Das Eisklettern am sogenannten „Busc da Bleje“ ist das ideale Übungsgelände. Zwischen den Aufschwüngen bildeten sich dementsprechend kleine Plateaus die zum Verschnaufen einladen.
SchwierigkeitBereits der Zustieg von Bad Ratzes aus entlang der imposanten Weißen Wand, ist einen Ausflug wert. Aufgrund von vielen Wasserzuläufen können entlang der einzelnen Seillängen zusätzliche hinzugefügt werden.
Die Übung macht den Meister.
Dies ist ein ideales Gelände zum Eindrehen der ersten eigenen Eisschraube. Zudem vertiefen wir die Klettertechnik und nehmen uns Zeit für offene Fragen. Aufgrund der Nähe zum vorbeilaufenden Wanderweg erfolgt der Rückweg problemlos zu Fuß.
SchwierigkeitSuper Ambiente und toller Wasserfall für deinen Eisklettertag im Langental. Bei einer Länge von 340m wechseln sich schwierige und leichtere Seillängen miteinander ab. Ungeachtet dessen, ist es eine der wenigen teils in der Sonne liegenden Wasserfälle.
SchwierigkeitAm Puflatsch, auf der Seiser Alm, bildet sich meist ein breiter und gut verwachsener Wasserfall. Richtigerweise kann bei gutem Wetter auch schon mal die Sonne das Herz erwärmen. Zudem öffnet sich ein wundervoller Blick, nach Erreichen der 2. Seillänge, auf die Seiser Alm.
Ein idealer Wasserfall für Kurse!
SchwierigkeitBloß keine Eile beim kurzen Wanderzustieg. Das Panorama der Seiser Alm bietet viele schöne Details. Wir befinden uns oberhalb der Eiskletterei und seilen uns über Porphyrwände zum Einstieg hinab. Das sicher eingebettete und gut gewachsene Eis bietet tolle Aufstiegsmöglichkeiten. Unter dem Strich, eine perfekte Einsteigertour für nicht kälteresistente Einsteiger.
SchwierigkeitLa Fabric ist ein Drytoolklettergarten. Drytoolen ist klettern unter Zuhilfenahme von Eisgeräten am nackten Fels. Wie hier im Übungsgarten, dient das Drytoolen um unsere Kraft, Ausdauer, und Technik zu pushen. Ein geradezu idealer Ort um sich mental auf die Eisklettersaison vorzubereiten oder mit anderen Worten einen Eisklettertag zu verlängern.
SchwierigkeitWer einen etwas längeren Zustieg in Kauf nimmt, wird mit dem Amphitheater im Eis überhäuft. Was könnte ein Eiskletterherz mehr erwarten… Mehrere Linien in allen Schwierigkeitsgraden können erklettert werden. Zudem sind der Aus- und Zustieg bereits die Abgeschiedenheit in sich und beinhalten drei leichte Seillängen.
SchwierigkeitDieser Tourenvorschlag bietet nicht nur Eiskletterei. Besser ausgedrückt bietet der Aufstieg ein ganztägiges Winterabenteuer auf gefrorenem Bachbett.
Wir begeben uns in wirklich unberührtes Gelände und hörbare Ruhe. Abwechselnd müssen kleine Eisfälle und alte Baumstämme für den Weiterweg erklommen werden. Der Ausstieg erfolgt vorbei am Amphitheater des Eises über den Prossliner Eisfall.
SchwierigkeitToller Eisfall mit drei Seillängen. Der Wasserfall bietet auch die Möglichkeit der Mixedkletterei. Das heißt, die Eishauen werden anstatt im Eis in Felsritzen verklemmt. Diese Aufstiegsmöglichkeit ist dem Fortgeschrittenen Eiskletterer vorbehalten.
SchwierigkeitFür den fortgeschrittenen Eiskletterer ist auch dieser Eisfall eine Reise wert. Der Eisfall ist meist gut gewachsen und der Ausstieg ist nach drei Seillängen möglich. Anschließend erfolgt der Rückweg im Doppelseil über den Aufstiegsweg.
SchwierigkeitWeitere Anregungen zum Thema Eisklettern findest du unter Schlernalpin.
Hier folgend einige Erklärungen rund um das Thema Eisklettern
Der Alpinist klettert auch im Eis, vor allem mit den Füßen. Denn die Beine haben die größten Muskeln. Ob Monozacken oder Zweizacken an der Spitze des Steigeisens ist Geschmacksache. Mitunter diskutiert der Eiskletterers leidenschaftlich gern darüber..
Einig ist sich die Kletterwelt hingegen, dass eine
ordentliche Antistollenplatte von großem Vorteil ist. Schließlich bleibt damit kein Schnee am Steigeisen haften.
Wie auch die Eisschraube, will das gesamte Steileisequipment gut gepflegt werden. Der heutige Eispickel hat eine
enorme Entwicklung hinter sich. Er ist stark vorgeformt. Somit kann das Handgelenk ordentlich im Griff ruhen, ja nahezu rasten. Dazu gibt es für die verschiedenen Disziplinen wie das Drytooling eigens geformte, noch aggressivere Eishauen. Dementsprechend eingesetzt, können sie dann je nach Gelände, gehebelt oder in Rissen verkeilt werden.
Scharf müssen sie sein! Gut gepflegt und Scharf. Im besten Falle wird die Eisschraube an der Hüfte angesetzt und eingedreht. Schließlich ist die Eisschraube,
sofern gut positioniert, ein exzellentes Sicherungsmittel im blauen Eis. Das heißt, ausgehend von den Haltekräften her, einem Bohrhaken gleichkommend. Eisschrauben sind farblich nach Größe markiert und genormt.