Die Skitour ist eine sehr genussvolle Variante um ins unberührte winterliche Weiß einzutauchen. Schließlich ist Skitouren Gehen, die boomende Sportart der letzten Jahre. Richtigerweise findest du abseits der Piste die Ruhe. Der Schnee knirscht. Mein Atem begleitet meinen Schritt und im langsamen Tempo steigen wir höher. Der Blick schweift in das gewaltige Dolomitenpanorama. Die aufgehende Sonne streift die bizarren Felstürme. Was hat die Natur veranlasst so schön zu sein? Langsam verschwinden meine Gedanken und verloren im Rausch der Sinne entferne ich mich vom Tal und Alltag.
Sooft ich die Bretter an die Füße schnalle, sooft wird mich der Winter in seinen Bann ziehen. In Südtirol und den Dolomiten gibt es tausend Touren für tausend verschiedene Menschen. Es ist also für jeden was dabei.
Indes bieten viele Hersteller immer leichtere Bindungssysteme und Skistiefel. Vor allem gibt es aber im Bereich der Skitourenskier eine gewaltige Evolution. Heute kann ziemlich jeder Skifahrer mit ein wenig Übung und Kondition auch längere Anstiege bewältigen. Kurzum, uns steht der Herausforderung „Gipfel“ nichts im Wege.
Fehlende Ausrüstung kann mittlerweile zu günstigen Preisen einfach und bequem vor Ort im Fachverleih geliehen werden. Hier ist deine persönliche Packliste für einen genußvollen Skitag abseits der Piste.
Bereits von Weitem winkt die Einladung den Plattkofel in Form einer Skitour zu besuchen. Wegen seiner Schönheit ist dieses Monument ein tausendfach geknipster Shooting Star. Umso mehr ist der Plattkofel für Skitourengeher der freistehende Berg am hinteren Ende des Skiparadieses Seiser Alm.
Das erste Teilstück des Anstieges, können wir sogar mit einer Einzelfahrkarte des Florianliftes um einiges abkürzen. Endlich dem Trubel der Skipiste entkommen beginnt sich die Stille auszudehnen. Nun folgt ein ausdauernder dafür aber ein kurzweiliger Aufstieg.
Anschließend am Gipfel angekommen, offenbart sich dem Skitourengeher ein gewaltiger Rundblick. Lass die Blicke schweifen, von den schroffen Spitzen des Langkofels, zur Antermoia im Rosengartengebiet und dem König Ortler.
Nach einer zünftigen Pause, kann jeder Skitourengeher nun seine eigene Linie in den Schnee setzen. Die riesige Platte des Plattkofels ermöglicht hierbei mehrere Varianten in der Abfahrt um später an der Berghütte Zallinger vereint, gemeinsam, den Tag Revue zu passieren.
SchwierigkeitDie Abfahrt durch das Mittagstal ist wahrscheinlich eine der bekanntesten Freerideabfahrten der Dolomiten. Nach dem Aufstieg mit der Pordoi Seilbahn, befahren wir den gesamten Sellastock auf Skiern. Daraufhin reihen wir uns auf der anderen Seite, bei Corvara, wieder in das Skikarussell des Dolomiti Superskigebietes ein. Die Freeridetour kann auch mit der Tour durch das Val Lasties verbunden werden. Solltest du keine Tourenausrüstung besitzen, kann diese Abfahrt auch mit Pistenskiern bewältigt werden.
SchwierigkeitSuper Freeridetour durch das Valon del Fos und dem Val Lasties. Anschließend reihen wir uns im Gebiet am Pian Schiavaneis ins Dolomiti Superskigebiet ein. Wer jetzt den Atem des Freeridens inhaliert hat, kann mit der Freeride Tour durch das Mittagstal noch einen drauf setzen. Beide Touren sind in einem Tagestarif inbegriffen.
SchwierigkeitGeniale und genussreiche Skitour im Dreiländereck am Reschen. Der Aufstieg zum Chavalatsch ist eine tolle Möglichkeit die Aussicht auf den Ortler mit einer Skitour zu verknüpfen.
SchwierigkeitDie Rosszahnscharte ist auch bei Einheimischen ein beliebter Aufstieg. Auch aufgrund der nordseitigen Ausrichtung hält sich der Pulverschnee lange. Dabei ist die Abfahrt mit Skiern von mehreren Seiten erreichbar und befahrbar.
SchwierigkeitDie Pordoischarte ist meist der Einstieg und zugleich die Aufwärmrunde um einen tollen Freeridetag zu erleben. Dabei ist der oft befahrene Südhang nicht immer frei von Buckeln. Am Besten jedoch ist die Befahrung bei Neuschnee.
SchwierigkeitEinsteiger werden an diesem Fleckchen Winter ihre wahre Freude haben. Zum einen kann der Aufstieg abgekürzt werden. Zum anderen ergeben sich mehrere Möglichkeiten des Aufstiegs. Meist aber bewegen wir uns über sanfte windgeschützte Hügel und es ist nicht ausgeschlossen auf Wild zu treffen.
Jedenfalls gibt es für den ungeübten Skitourengeher die Möglichkeit eines Teilaufstieges über den Florianlift. Ungeachtet dessen, schenkt dir die Christspitze mehr als sie auf den ersten Blick verspricht.
SchwierigkeitUm die im Hochwinter meistens vollbesetzten Skigebiete außen vor zu lassen spricht einer Anfahrt mit der Col Raiser Bahn nichts entgegen. Nach der Liftfahrt führt uns der Weg sanft ansteigend ins Roatal um über hügeliges Gelände höher zu steigen. Anschließend führt uns die Tour in einem großen Bogen nach links zur Scharte. An der Roascharte angekommen, kann zusätzlich, der Gipfel zu Fuß erklommen werden. In diesem Sinne kann die Skitour durch eine kleine leichte Kletterei erweitert werden.
Konditionsstarke Skitourengeher können einen Ausflug ins Antersactal hinzufügen. Der Rückweg erfolgt über das Roatal und den Skipisten hinunter nach St. Christina.
SchwierigkeitDie Anziehungskraft einer Abfahrt durch die Seiser Klamm lässt sich nicht leugnen. Hoch hinaus erhebt sie sich über dem kleinen Örtchen Seis am Schlern am Fuße der Seiser Alm. Jedoch benötigt die Seiser Klamm gute Schneeverhältnisse und zudem einiges an fahrerischem Können. Was allerdings den Wert einer Befahrung erhöht. Auf jeden Fall ist bereits die spektakuläre Einfahrt eine Reise wert.
SchwierigkeitDiese Skitour ist ein großer Klassiker am Alpenhauptkamm. Einmal am Zielpunkt der Reise angekommen gibt es vor Ort viele Varianten um abseits unterwegs zu sein.
Zusätzlich ist sie über die A22 relativ schnell erreichbar, sollten einmal vorübergehend in den Dolomiten weniger Schnee liegen,. Durch die niedrige alpintechnische Schwierigkeit ebenso wie die moderate Steilheit ist sie auch für Anfänger als Einsteigertour geeignet.
SchwierigkeitInmitten des Alpenhauptkammes, zudem an der Grenze zu Österreich und dem Kaunertal liegt der Reschensee und mit ihm Langtaufers. Hier, abseits der großen Massen ziehen wir leichtfüßig unsere Spur Richtung Grenze und Gipfel. Erwähnenswert sind hierbei die sanften Hügel, die unsere Wege kreuzen und begleiten. Folgerichtig ist die Tour auf für Anfänger geeignet.
SchwierigkeitFür geübte Skitourengeher ist die Antermoiarunde ein Muss. Sie bietet eine Rundtour im größeren Ausmaß. Außerdem lädt sie dich zur Erkundung der schönsten Seiten des Rosengartens in den westlichen Dolomiten ein. Der Beste Ausgangspunkt ist dabei ohnehin die Seiser Alm . Vorbei an schroffen Felswänden führt sie zur Principe- und Antermoiahütte und bietet mehrere rasante Abfahrten um im winterlich verschlafenen Durontal die Felle für den letzten Anstieg zu schnüren. Eine durchschnittliche Gehzeit von fünf bis sechs Stunden muss bei dieser Tour eingeplant werden.
Schwierigkeit